Willkommenslotsen im GaLaBau sorgen für eine passgenaue Besetzung für optimale Teamarbeit

Willkommenslotsen

Willkommenslotsen im GaLaBau


Mit dem Willkommenslotsenprojekt unterstützt der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) seit dem 1. Juli 2016 die Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus bei der Integration von Flüchtlingen in den GaLaBau-Arbeitsmarkt. Die Willkommenslotsinnen und Willkommenslotsen stehen den Betrieben des GaLaBaus als kompetente Kontaktpersonen im Rahmen des Projektes zur Verfügung. Gefördert wird das Projekt über das Programm Willkommenslotsen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Willkommenslotsinnen und Willkommenslotsen im GaLaBau

Ziel und Hauptaufgabe der Willkommenslotsinnen und Willkommenslotsen ist es, die Herausforderungen und Hemmnisse, die bei der Integration von Geflüchteten auftreten, abzumildern und den Zugang für Geflüchtete in den Arbeitsmarkt des Garten- und Landschaftsbaus zu erleichtern.  Die GaLaBau-Betriebe werden in allen praktischen Fragen der betrieblichen Intergration beraten.

Gemeinsame Aktionen planen

Willkommenslotsinnen und Willkommenslotsen, Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber und Geflüchtete kommen bei gemeinsamen Aktionen vor Ort ins Gespräch. So kann zum Beispiel ein Betrieb die Arbeitsbereiche bei einem Vor-Ort-Termin demonstrieren, während die Geflüchteten ihre Fragen direkt stellen können.

GaLaBau Willkommenslotsen mit Interessierten bei einer Betriebsbesichtigung-bei-Gramenz
                                        Bildquelle: FGL Hessen-Thüringen
Die Lotsen laden zu Informationsveranstaltungen im Klassenformat ein
Bildquelle: FGL Hessen-Thüringen

Informationsveranstaltungen

Jeder Geflüchtete kommt mit individuellen Talenten und Vorerfahrungen zu uns nach Deutschland. In regelmäßigen Informationsveranstaltungen werden der Beruf der Landschaftsgärtnerin und des Landschaftsgärtners erläutert und die Vielfalt im GaLaBau aufgezeigt.

Geflüchtete haben in diesen Treffen die Möglichkeit, ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Fragen werden beantwortet, Karrierewege im GaLaBau aufgezeigt und -wenn alles passt - vielleicht auch schon erste Kontakte zu möglichen GaLaBau-Betrieben geknüpft.

Was macht eine Willkommenslotsin oder ein Willkommenslotse?

Sie beraten die Betriebe in allen praktischen Fragen der betrieblichen Integration von Geflüchteten durch Hospitation, Praktika, Einstiegsqualifizierung, Ausbildung oder Beschäftigung. Gleichzeitig fungieren sie als Schnittstelle zwischen den Betrieben, Landesverbänden, Behörden.

Angesichts des drohenden, demografisch bedingten Arbeits- und Fachkräftemangels, dem sich auch die GaLaBau-Branche ausgesetzt sieht, nehmen Expertinnen und Experten eine wichtige Funktion bei der Bewältigung dieser Herausforderung ein. Für die Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus bietet die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt die Chance, diese Engpässe mittel- bis langfristig abmildern zu können.

In Sachsen ist eine lokale Lösung über den Landesverband organisiert.

Tel.: +49 35204 789980
office3@galabau-sachsen.de

Flüchtling arbeitet im GaLaBau nach gelungerener Integration
Bildquelle: VGL Bayern

Susann Liebe

Bundeslotsin
+49 170 7215080
Sitz: Bayern

Birgit Alvarez

Willkommenslotsin
+49 7021 4855 817
Sitz: Baden-Württemberg

Mladan Belic

Willkommenslotse
+49 612 29311422
Sitz: Hessen-Thüringen

Martin Müller

Willkommenslotse
+49 2581 635872
Sitz: Nordrhein-Westfalen